MICHAEL KRAVAGNA ist 1962 in Klagenfurt geboren. Er lebt und arbeitet seit 1994 in Saint Séverin, bei Liège.
1989 Diplom für Malerei an der Hochschule für Angewandte Kunst Wien und  Preis des   Landes Niederösterreich.
1990  Auslandsstipendium für Madrid.
1999  Anerkennungspreis Kunstforum –  Bauholding. Stadtgalerie  Klagenfurt, Klagenfurt (A).
           Présentation du livre « Visites   d’Atelier » mediArt  Luxembourg.
           25 artistes for the Contemporary Ideal, Izmir  (Tr).
=======================================================================
EDITH PAYER
Sturzgasse 6b/2, 1150 Wien 
Tel.: 0699-19583892 
E-Mail: edithpayer@gmx.net
 
Lebenslauf
* 27.April 1975 in Wolfsberg, Lavanttal
1998 - 2003 Akademie der bildenden Künste Wien (Klasse Franz Graf, Peter Kogler und Eva Schlegel)
2001             Kuvataideakatemia Helsinki, Finnland
2001            Advanced Course for Visual Arts bei Marina Abramovic, Fondazione Ratti, Como, Italien
2003            Diplom, Akademie der bildenden Künste Wien, bei Josephine Pryde
2005            AIR-Aufenthalt in Casale Marittimo (PI), Italien
2005           Förderungsstipendium der Anni und Heinrich Sussmann Stiftung
2007            Preisträgerin BACA- Kunstwettbewerb (2. Preis), Galerie 3, Klagenfurt
2008           Atelierstipendium der Stadt Wien in Budapest, Ungarn 
Beiträge in Publikationen
Vogelschau, in: Metronome 4-5-6, hg. Von Clementine Deliss, Frankfurt, Brüssel, Wien, 1999
Patriotenserie, in: museum in progress, Tageszeitung „Der Standard“, Wien, 2000
schon, in: Chroma Drama, Trans Art, Wien, 2001
emotional discussion about violence, in: techno, Wien, 2004
rob peter to pay paul, in: „Theft“, guest-room, München, 2004
Kanaltal, Gemeinschaftsarbeit mit Catrin Bolt, in der Edition “Is it a High C or a Vitamin B”, Galerie 5020, Salzburg, 2007
======================================================================
MANFRED WAKOLBINGER
Geboren: 6. November 1952 in Mitterkirchen O.Ö
Fachschule für Metallbearbeitung und Werkzeugbau in Steyr Abschluss 1972
Industriemontage in Berlin
1975   Übersiedlung nach Wien
Beginn mit Schmuckentwürfen
Besuch von Seminaren bei Bazon Brock an der Hochschule für angewandte Kunst
1980   Beginn der Arbeit an Skulpturen als Autodidakt
1989   Beginn mit Fotoarbeiten
Halbjähriger Aufenthalt in London
1992   Preis der Stadt Wien für Skulptur
1993   Gestaltung der Schausammlung für Design und Architektur im MAK Wien
1995   Beginn mit Unterwasserfotografie
1997   Erscheinen des Werkbuches „Sputnik“
2003      Erscheinen des Buches „Bottomtime“
2007   Erscheinen des Buches „Damen und Herren unter Wasser – Eine Bildgeschichte nach 7 Farbtafeln von Manfred Wakolbinger“ von             Christoph Ransmayr
Mehrere Kunstprojekte im öffentlichen Raum